E-Coaching

E-Coaching nimmt immer mehr zu

Was sind die Vor- und Nachteile von technologie-unterstütztem Coaching? Ändert sich etwas, wenn die Beteiligten sich nicht gegenüber, sondern an unterschiedlichen Orten sitzen und sich über einen Bildschirm wahrnehmen, wenn sie sich nicht in die Augen, sondern in eine Kamera schauen?

Was ändert sich gegenüber dem bekannten Face-to-Face-Coaching und dem immer populärer werdenden E-Coaching? 

Für die zwischenmenschliche Kommuni-kation ist nicht nur der Blickkontakt wichtig

  • Was aufgrund fehlender Sinneseindrücke fehlt (z.B. Mimik, Gestik), wird versucht, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln auszugleichen. Man denke nur an die Popularität der Emojis. Dennoch deutet die medienpsychologische Perspektive darauf hin, dass dieser Mangel durch die Kommunikationspartner bis zu einem gewissen Punkt ausgeglichen werden kann.

  • Wenn eine Webcam zum Einsatz kommt, kann es einen starken Wunsch auslösen, Herr der Situation zu sein. Ein Beispiel dafür ist der Drang, das eigene Aussehen auf dem Bildschirm immer wieder zu überprüfen, ein Phänomen, das de Vasconcelos Filho (2009) für Nutzer von Videokonferenzsystemen untersucht hat.

  • Die Qualität der Coach-Klienten-Beziehung wird generell als der bestimmende Faktor für die Wirksamkeit von Coaching angesehen. Bordins (1979) … als eine Bindung zwischen Coach und Klient, die auf gegenseitigem Vertrauen und Akzeptanz beruht.

  • Im Rahmen einer aktuellen Studie sind zwei Aspekte videovermittelter Kommunikation relevant: Die Rolle des Blickkontakts und die Wirkung des eigenen Bildes während der Interaktion. Mehrere Autoren (u.a. Bohannon, 2013) bekräftigen die Bedeutung des Blickkontakts für die zwischenmenschliche Kommunikation und untersuchen die damit verbundenen Herausforderungen bei Videokonferenzen, bei denen die Kamera normalerweise über dem eigenen Bildschirm montiert ist. Zusammenfassend konstatiert Bohannon (2013), dass die Kommunikationsform der Videokonferenz einen Einfluss auf die verbale und nonverbale Kommunikation und damit auch auf soziale Konstrukte wie Vertrauen hat. Weitere Untersuchungen werden zeigen, ob die kontinuierliche Verbreitung von Video-Konferenz-Technologie im Coaching und damit ein gewisser Gewöhnungseffekt zu einer immer positiveren Bewertung dieser Beratungsform führen wird.

Dieser Text basiert u.a. auf Deniers, Claudia (2019). Experiences of receiving career coaching via Skype, International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring, 1, S. 72–81.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert